Kinder- & Opferschutztage, 26.-28. November 2025

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Der November 2025 steht im Universitätsklinikum AKH Wien und an der Medizinischen Universität Wien ganz im Zeichen des Schutzes unserer Patientinnen und Patienten.

Drei Veranstaltungen greifen aus unterschiedlichen fachlichen Disziplinen und Sichtweisen heraus Aspekte des Kinderschutzes, des Opferschutzes und der Gewalt gegen schutzbedürftige Erwachsenen auf.

Expertinnen und Experten der Medizinischen Universität, des AKH Wien, aber auch Mitglieder externer Organisationen berichten über Erfahrungen, Erkenntnisse und wichtige Handlungserfordernisse.

Die Fortbildungsveranstaltungen finden Sie hier im Überblick und die Programme im Anhang:

    • Opferschutz: 26.11.2025, 8:45-16:30 Uhr

Programm:

    • Gewalt gegen schutzbedürftige Erwachsene: 27.11.2025, 9:00-16:30 Uhr

Programm:

    • Kinderschutz: 28.11.2025, 9:00-15:00 Uhr

Programm:

Die Fortbildungen finden im Medienzentrum des AKH Wien (Bauteil 28) statt, es ist aber auch eine online-Teilnahme möglich.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich möglichst rasch mit der Angabe „Präsenz“ oder „online“ sowie Ihrer Personalnummer unter post_akh_opferschutz@akhwien.at an.

 

 

FORTBILDUNG - 28. November 2025, 9.00 – 17.00

für u.a. Gynäkolog:innen . Kinderärzt:innen . Allgemeinmediziner:innen . Psycholog:innen . Psychotherapeut:innen . Psychiater:innen . Diätolog:innen

 

„HUNGER NACH HILFE?
– Prävention, Erkennen und interdisziplinäre Strategien zur Behandlung von Anorexie“

Liebe Kolleg:innen,

Essstörungen wie Anorexie sind komplexe, oft lebensbedrohliche Erkrankungen, die ein tiefes Verständnis für Ursachen, Dynamiken und
Behandlungsansätze erfordern. Doch wann beginnt eine Essstörung? Was können Gründe, Auslöser sein und welche Rolle spielen
gesellschaftliche Ideale sowie soziale Medien? Wie können wir erste Warnsignale erkennen? Und welche therapeutischen Maßnahmen sind
wann sinnvoll?

Unsere Fachtagung bringt Expert:innen aus Gynäkologie, Pädiatrie, Endokrinologie, Intensivmedizin, Psychotherapie, Psychiatrie und
Diätologie zusammen, um neueste Erkenntnisse zur Prävention, Diagnostik und zu interdisziplinären Therapien zu teilen. Ziel ist es, Ihnen
fundierte, praxisnahe Informationen an die Hand zu geben, um Anzeichen für Anorexie bei betroffenen Patient:innen frühzeitig zu erkennen,
sie bestmöglich zu betreuen und auf ihrem Weg aus der Erkrankung zu begleiten. Wir legen zudem Wert darauf, dass Sie im Rahmen der
Fachtagung Gelegenheit haben, für Sie wichtige Fragen zu klären, und vermitteln Ihnen hilfreiche Kontakte zum Aufbau eines Netzwerks für
eine kompetente Betreuung Betroffener.

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, hilfreiche Fallbeispiele und die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch mit Kolleg:innen aus
verschiedenen Fachrichtungen.

Ihr PIKÖ-Team

Fortbildungsprogramm:

Weitere Informationen finden Sie unter: PIKÖ Fachtagung – Hunger nach Hilfe